Liber Sancti Jacobi - Codex calixtinus

 

 

Resultate der Nachforschungen, die an verschiedenen Quellen vom Beirat Kulturelles Erbe und Geschichte angestellt wurden

Jakobuskultus in der Franche-Comté
Es handelt sich um die AufzÀhlung der Jakobuskultuszeugnisse in der Franche-Comté: sie wurde durch entsprechende Nachforschungen von einem Mitglied unseres Vereins realisiert.
In den Urkunden gefundene Spuren
Es handelt sich um in der Urkundensammlung von Besançon gefundene Spuren: von einem Mitglied unseres Vereins angestellte Nachforschungen

Im Sommer 2001 grĂŒndete die 
Association Franc-Comtoise du Chemin de Compostelle 
den Beirat Kulturelles Erbe und Geschichte

Ziel des Beirates ist es, eine Bestandsaufnahme der Spuren des Jakobus-Kultes auf dem Gebiet
der Franche-Comté zu erstellen.

Unsere Vorgehensweise: Erfaßung sichtbarer Spuren auf unserem Gebiet, Kontakte mit örtlichen Historikern, sowie Auswertung der vorhandenen Literatur ĂŒber kulturgeschichtliches Erbe und kirchliche Einrichtungen.

Unsere erste Entdeckung machten wir, als wir feststellten, daß Papst Calixt II, der ja bekanntlich mit der Geschichte der Pilgerschaft eng verbunden ist, aus der Franche-ComtĂ© (frĂŒherer Name Grafschaft Burgund) stammte. Er soll nĂ€mlich gegen 1060 in Quingey als einer der Söhne des Grafen von Burgund das Licht der Welt erblickt haben. Vor seiner Wahl im Jahre 1119 nannte er sich Guy de Vienne. Seine einflußreiche Familie, mit dem spanischen König verbĂŒndet, hat maßgeblich dazu beigetragen, die burgundische Ritterschaft am Kampf gegen die Mauren zu beteiligen, die damals den SĂŒden
der iberischen Halbinsel besetzt hielten.

Der zwischen 1140 und 1180 entstandene Codex Calixtinus, praktische Anleitung und BegrĂŒndung der Santiagopilgerschaft, wurde als von ihm autorisiert dargestellt, die Autoren stellten ihrem Werk als Vorwort einen Brief des Papstes voran, obwohl dieser bereits 1124 verstorben war.

Wir haben uns auf die Suche  nach „GegenstĂ€nden“ des Jakobskultes  und  Spuren von Pilgern, die im Laufe der Jahrhunderte in der Franche-ComtĂ© aufgebrochen sind oder sie
auf ihrer Reise durchquert haben, begeben.